Pilotstudie zur Vermittlung der Patholinguistischen Therapie
Bachelorarbeit im Fachbereich Logopädie am Institut für Medizinalfachberufe (IPS)Wij hanteren het label Open Access voor onderzoek met een Creative Commons licentie. Door een CC-licentie toe te kennen, geeft de auteur toestemming aan anderen om zijn of haar werk te verspreiden, te delen of te bewerken. Voor meer informatie over wat de verschillende CC-licenties inhouden, klik op het CC-icoon. Alle rechten voorbehouden wordt gebruikt voor publicaties waar enkel de auteurswet op van toepassing is.
Pilotstudie zur Vermittlung der Patholinguistischen Therapie
Bachelorarbeit im Fachbereich Logopädie am Institut für Medizinalfachberufe (IPS)Wij hanteren het label Open Access voor onderzoek met een Creative Commons licentie. Door een CC-licentie toe te kennen, geeft de auteur toestemming aan anderen om zijn of haar werk te verspreiden, te delen of te bewerken. Voor meer informatie over wat de verschillende CC-licenties inhouden, klik op het CC-icoon. Alle rechten voorbehouden wordt gebruikt voor publicaties waar enkel de auteurswet op van toepassing is.
Samenvatting
Die Tatsache, dass die Patholinguistische Therapie (Siegmüller & Kauschke, 2006) bisher nicht im Lehrplan der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (abgekürzt HAN) etabliert ist, bildete den Anlass, die theoretischen und praktischen Inhalte der Methode als festen Bestandteil der Ausbildung an der HAN einzuführen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit war demnach, ein effektives Unterrichtskonzept für die HAN mit entsprechenden methodischen und didaktischen Mitteln und Materialien zu erstellen. Das Konzept wurde auf Basis von Literaturrecherchen zur Methodik und Didaktik erarbeitet und anschließend in einer Pilotstudie bei StudentInnen des ersten Studienjahres der Logopädie durchgeführt. Um Aufschluss über die Wirksamkeit der Pilotimplementierung zu erhalten, wurden Datenerhebungen in Form von schriftlichen Befragungen und systematischen Beobachtungen durchgeführt. Die Analyse der quantitativen Datenerhebungen zeigte eine positive Tendenz bezüglich der Wissensvermittlung durch das Pilotprojekt. Die qualitative Datenanalyse ergab, dass die theoretischen und praktischen Inhalte methodisch und didaktisch passend und mit angemessenen Lehrmitteln vermittelt wurden. Das entwickelte Unterrichtskonzept wird in der überarbeiteten Form in den Lehrplan der HAN übernommen.
Methodik, Didaktik, Patholinguistische Therapie, Pilotstudie, Implementierung
Organisatie | Hogeschool van Arnhem en Nijmegen |
Opleiding | Logopedie |
Afdeling | Academie Paramedische Studies |
Datum | 2013-02-28 |
Type | Bachelor |
Taal | Duits |