Entspannungsmethoden und Körperarbeit als unterstützende Methode in der Stottertherapie mit Erwachsenen
Eine LiteraturstudieWij hanteren het label Open Access voor onderzoek met een Creative Commons licentie. Door een CC-licentie toe te kennen, geeft de auteur toestemming aan anderen om zijn of haar werk te verspreiden, te delen of te bewerken. Voor meer informatie over wat de verschillende CC-licenties inhouden, klik op het CC-icoon. Alle rechten voorbehouden wordt gebruikt voor publicaties waar enkel de auteurswet op van toepassing is.
Entspannungsmethoden und Körperarbeit als unterstützende Methode in der Stottertherapie mit Erwachsenen
Eine LiteraturstudieWij hanteren het label Open Access voor onderzoek met een Creative Commons licentie. Door een CC-licentie toe te kennen, geeft de auteur toestemming aan anderen om zijn of haar werk te verspreiden, te delen of te bewerken. Voor meer informatie over wat de verschillende CC-licenties inhouden, klik op het CC-icoon. Alle rechten voorbehouden wordt gebruikt voor publicaties waar enkel de auteurswet op van toepassing is.
Samenvatting
In Deutschland stottert rund 1% der Bevölkerung (Natke & Alpermann, 2010). Für die Gesprächspartner ist häufig die Kernsymptomatik, die durch Blockierungen, Dehnungen und/oder Wiederholungen gekennzeichnet ist, markant. Neben der Kernsymptomatik treten bei Stotternden jedoch auch Begleitsymptome, wie Wut, Ärger, Aggressionen, Peinlichkeitsgefühl, Angst und sprechunabhängige, körperliche Verspannungsreaktionen auf (Wendlandt, 2009).
Ein zunächst funktioneller Muskeleinsatz zur Überwindung der Kernsymptomatik kann auf Dauer und mit steigendem Kraftaufwand mit einer ganzkörperlichen Anspannung bis hin zu Verspannungen einhergehen. Deshalb wurde bereits von van Riper (1973) beschrieben, dass Entspannung in der Stottertherapie einen wichtigen Anteil beansprucht.
Ziel dieser Literaturstudie ist es, Techniken zur Sensibilisierung des Körperbewusstseins und der Entspannung aufzuführen und deren Effektivität auf die Kern- und Begleitsymptomatik bei betroffenen Erwachsenen zu untersuchen. Hierzu wurden zuvor Kriterien festgelegt, welche die gefundene Literatur beurteilen, bewerten und in die Evidenzlevel einteilen.
Von fünf gefundenen Artikeln beschäftigen sich drei ausschließlich mit der Effektivität der Alexandertechnik. Zwei Artikel thematisieren die Wirksamkeit von Entspannungsmethoden bei stotternden Erwachsenen. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass Entspannungsmethoden beziehungsweise Techniken zum Erlangen von Körperbewusstsein einen unterstützenden Effekt in der Stottertherapie hinsichtlich der Kernsymptomatik als auch in der Begleitsymptomatik aufweisen könnten. Ob diese generalisiert werden können ist fraglich, da ein Großteil der Studien Einzelfallanalysen sind.

Organisatie | Zuyd Hogeschool |
Opleiding | Logopedie |
Afdeling | Faculteit Gezondheidszorg |
Datum | 2014-12-20 |
Type | Bachelor |
Taal | Duits |