Effizienz in der Ergotherapie: Umgang mit Klient*innenansturm & Wartelisten
Effizienz in der Ergotherapie: Umgang mit Klient*innenansturm & Wartelisten
Samenvatting
Einleitung: In der Ergotherapie kommt es zu langen Wartelisten, die unter anderem auf die COVID-19-Pandemie und das erhöhte Klient*innenaufkommen zurückzuführen sind. Der Umgang mit Wartelisten ist bislang unerforscht. Deshalb soll untersucht werden, wie der Umgang in deutschen ambulanten ergotherapeutischen Einrichtungen gestaltet wird und welche Strategien verwendet werden.
Methodik: Zur Forschung wurde ein Mixed-Methods-Design verwendet. Mithilfe der Be antwortung des Fragebogens durch 359 Mitarbeiter*innen sowie der Durchführung von fünf Interviews wurde die aktuelle Wartelistensituation in deutschen ambulanten Einrichtungen erhoben.
Ergebnisse: Die Teilnehmer*innen bestätigten die Entwicklung der Wartelistenproblematik und dass sie die Abarbeitung, besonders die Ablehnung von Klient*innen, vor ethische Her ausforderungen stellt. Dabei wurden in der deutschen ergotherapeutischen Landschaft indi viduelle Ansätze verwendet.
Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass das Wartelistenmanagement ein relevantes und aktuelles Thema darstellt. Weitere Forschung ist erforderlich, um Mitarbeiter*innen admi nistrativ zu entlasten, den ethischen Dilemmata zu begegnen sowie kürzere Wartezeiten der Klient*innen zu gewährleisten.
Organisatie | Zuyd Hogeschool |
Opleiding | Ergotherapie |
Afdeling | Faculteit Gezondheidszorg |
Datum | 2025-04-01 |
Type | Bachelor |
Taal | Duits |