Erhebet eure Stimmen...wenn Ihr könnt : Stimmprobleme bei Pfarrerinnen
Wij hanteren het label Open Access voor onderzoek met een Creative Commons licentie. Door een CC-licentie toe te kennen, geeft de auteur toestemming aan anderen om zijn of haar werk te verspreiden, te delen of te bewerken. Voor meer informatie over wat de verschillende CC-licenties inhouden, klik op het CC-icoon. Alle rechten voorbehouden wordt gebruikt voor publicaties waar enkel de auteurswet op van toepassing is.
Erhebet eure Stimmen...wenn Ihr könnt : Stimmprobleme bei Pfarrerinnen
Wij hanteren het label Open Access voor onderzoek met een Creative Commons licentie. Door een CC-licentie toe te kennen, geeft de auteur toestemming aan anderen om zijn of haar werk te verspreiden, te delen of te bewerken. Voor meer informatie over wat de verschillende CC-licenties inhouden, klik op het CC-icoon. Alle rechten voorbehouden wordt gebruikt voor publicaties waar enkel de auteurswet op van toepassing is.
Samenvatting
Die Prävalenz von Stimmproblemen wurde bei unterschiedlichen Gruppen von Berufssprechern
untersucht, unter anderem bei Lehrkräften, SchauspielerInnen und Callcenter-
MitarbeiterInnen. Evangelische PfarrerInnen haben in Untersuchungen zu
Stimmstörungen bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten, obwohl sie zu den BerufssprecherInnen
gezählt werden.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde die Prävalenz von Stimmstörungssymptomen
bei PfarrerInnen erstmals in Deutschland untersucht und beschrieben. Die Stichprobe
bestand aus PfarrerInnen der Evangelischen Kirche im Rheinland, die online einen
Fragebogen ausfüllten. Dieser enthielt unter anderem Fragen zu medizinischen,
stimmhygienischen und stimmbelastenden Faktoren. Des Weiteren wurden die ProbandInnen
gebeten, den Voice Handicap Index (VHI) auszufüllen. Insgesamt wurden 129
Online-Fragebögen ausgefüllt.
Die ProbandInnen gaben an, durchschnittlich 52% der Arbeitszeit zu sprechen.
Gleichzeitig wurde anhand der Daten festgestellt, dass rund 43% der Befragten
Stimmprobleme hatten oder haben. Dennoch war die Prävalenz von Stimmstörungssymptomen
bei der Stichprobe sehr gering. Der VHI zeigte lediglich in Einzelfällen das
Bestehen einer Stimmstörung. Obwohl die Anzahl der ProbandInnen mit
Stimmstörungssymptomen gering ist, besteht ein Interesse an der Zusammenarbeit mit
LogopädInnen in den Bereichen Stimme, Aussprache, nonverbale Sprache und Atmung.
Organisatie | Zuyd Hogeschool |
Opleiding | Logopedie |
Afdeling | Faculteit Gezondheidszorg |
Datum | 2011-11-24 |
Type | Bachelor |
Taal | Duits |