Stimmungsbild zur Blankoverordnung in der Ergotherapie
Eine Bachelorarbeit zu Erforschung der Stimmungslage von Ergotherapeut*innen in Deutschland ein halbes Jahr nach Einführung der BlankoverordnungStimmungsbild zur Blankoverordnung in der Ergotherapie
Eine Bachelorarbeit zu Erforschung der Stimmungslage von Ergotherapeut*innen in Deutschland ein halbes Jahr nach Einführung der BlankoverordnungSamenvatting
Einleitung: Seit April 2024 gibt es für Ergotherapeut*innen in Deutschland in drei Diagnose gruppen die Blankoverordnung mit therapeutischen Entscheidungsfreiheiten. Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erforschung eines ersten Stimmungsbildes zur Blankoverordnung. Dabei wurde untersucht, welche Hoffnungen und Chancen, aber auch welche Herausforderungen und Barrieren Ergotherapeut*innen ein halbes Jahr nach der Einführung wahrnehmen.
Methode: Es wurde ein Mixed-Methods-Onlinefragebogen mit 45 Fragen erstellt. Quantitative Fragen waren obligatorisch, qualitative Antworten fakultativ. Es wurden 940 Teilnehmer be fragt. Quantitative Antworten wurden mit SPPS, qualitative Antworten in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Resultate: 70% der Teilnehmer waren Praxisinhaber. Jeweils 90% sind mit der Blankoverord nung zufrieden oder teilweise zufrieden bzw. beurteilen die Therapie als effektiver oder teil weise effektiver, individueller und flexibler. Hoffnungen betreffen die Autonomie von Ärzt*in nen und Ausweitung auf weitere Diagnosegruppen. Bedenken gibt es zu Absetzungen durch Krankenkassen, Wirtschaftlichkeitsverantwortung und Bürokratiesteigerung.
Schlussfolgerung: Die Blankoverordnung erfordert Umstellungen im Praxisalltag, fördert aber die Weiterentwicklung des ergotherapeutischen Berufsbildes.
Organisatie | Zuyd Hogeschool |
Opleiding | Ergotherapie |
Afdeling | Faculteit Gezondheidszorg |
Datum | 2025-03-28 |
Type | Bachelor |
Taal | Duits |